[Zeileneinzüge hängend]
Begrebnis Register Anno 1620.
19 Jan: in WBeuten begraben Baltzer Bergemannes
eines Hausmans Todbahres Kind.
16 Febr. in Gröben begraben Andreas Gerickens
Fraw vom Kietz.
15 Martij in Sieten begraben des Scheffers Martini Jenic=
kens Kind Martinus.
29 Martij Aborty Uxoris Joachimi â Gröben quarty.
2 Aprilis in Sieten begraben Hans Heinen
6 Aprilis in Sieten begraben Laurentz Erdman.
18 Aprilis in Groben Hans Siewickens Kind vom Kietz Georhiy.
25 Aprilis in Gröben Meister Merten Schielen Schmit von Jut kendorff |
e.d. in Gröben begraben Hans Rasenacks Todbares Kindlein
17 Maji in WBeuten des Hirten Töchterlein begraben.
24 Maji in Gröben begraben Schwartze Greten.
1 Julij in Sieten begraben Joachim Junckern.
21. Julij suspensus est prope Siten Peter Heinicken.
29 Septemb. in Beuten Mortuus est filiolus Sigismundi
â Brietzken nom Heine Joachim & sepulty est
8 Octobris Sigmund von Brietzken Söhnlein.
3 Octobris Colonia terrae traditus 182~ Illustriß Marchio
Brandenburhicus & Elector D[omin]üs Johannes Sigismundus
qui superioris~ Anno 1619. 23 Decembris mortuus est
Berolini, 1 xxx ante 40 Septimanas & 5 dies.
[Zeileneinzüge hängend]
Begrebnis Register Anno 1620.
11 Octobris ist in Sieten gestorben Joachim von der Grö=
ben Hausfraw Elisabeth von Stvffeln~ vnd den
22 Novembris in der Kirche zu Sieten begraben worden.
15 Octob. in Gröben begraben Andreas Schielen von Jut=
kendorff der sich im Busch worinnen Eichen, als er
wollen zu seiner Stiefmutter Hochtzeit Holz
holen jämmerlich zu Tode gefallen.
18 Octob. hat Hans Blume Voigt zu Beutten seinen Stief
Vater Hans Möllern mit einer Buchsen erschossen
22 Octob. in WBeuthen Hans Möllern begraben.
[Anmerkung zu obigen Einträgen:]
Zween~ schreckliche Felle. Got sey vns gnedig vnd behüte vns fur allem Bösen.
6 Decembris in WBeuten begraben Sannen Tochter
Kind, welches auch Sanna geheißen.
Hans Blume ward von der Obrigkeit als S.V Gr.
zu keiner Straffe gezogen sondern vielmehr ward
er heimlich weggeschafft Er reit deßhalb mit
in Böhmen, ehe er nach Prag kam, ward er
wieder erschossen, haec fuit justa vindica Divina.
hat also hir wieder in seinen Stunden~ sterben müssen.
Ach weh den armen Seelen. Die also vn
busfertig~ dahin fahren. Gott lasse es
ja vns nicht entgelten, vnd bewahre
vns vnd alle fromme Christen fur einen
bösen schnellen tod sonderlich fur den
ewigen Tod.